Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Virtuelle IT-Ausbildung (vITA)

Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in (IHK) in vier Fachrichtungen

Mit der Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in erwerben Sie die notwendigen theoretischen und berufspraktischen Kenntnisse in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenlehrplan, um die Prüfung (schriftlich, mündlich, praktisch) vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) erfolgreich zu absolvieren.

Die Ausbildung findet virtuell statt und wird durch Praktika ergänzt.

In der Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in können Sie aus einer der verschiedenen Fachrichtungen auswählen:

  • Anwendungsentwicklung
  • Digitale Vernetzung
  • Daten- und Prozessanalyse
  • Systemintegration

 

Dauer

  • 24 Monate (Vollzeit) einschließlich 8,5-monatigem Praktikum
  • 36 Monate (Teilzeit) einschließlich 14,5-monatigem Praktikum
  • bundesweit garantierter Umschulungsbeginn
  • Mindestanforderung: Hauptschulabschluss oder höher
  • Deutschkenntnisse: B2 oder höher
  • Beratungsgespräch
  • Eignungsfeststellung
  • Fachgespräch

Kernqualifikationen

Die vier Fachrichtungen des Berufs Fachinformatiker/-in haben identische Kernqualifiaktionen:

  • IT-Grundlagen
  • Kaufmännische Grundlagen (u. a. Buchhaltung, Kostenrechnung, Beschaffung und Verkauf)

Fachqualifikationen

In den fachspezifischen Qualifikationen unterscheiden sich die vier Fachrichtungen:

Fachqualifikationen

  • Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen
  • Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und beraten von Kunden*innen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss

Mögliche Einsatzgebiete

  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Sicherheitsanforderungen von IT-Systemen analysieren, Maßnahmen ableiten, umsetzen und evaluieren
  • Bedrohungsszenarien erkennen und Schadenspotenziale einschätzen
  • Kund*innen zur IT-Sicherheit und den Datenschutz beraten 

Fachqualifikationen

  • Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten
  • Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen
  • Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellen der Systemverfügbarkeit
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und beraten von Kunden*innen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss

Mögliche Einsatzgebiete

  • Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten
  • Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellen der Systemverfügbarkeit
  • Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen

Fachqualifikationen

  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten
  • Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessensowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle
  • Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen • Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kunden*innen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss

Mögliche Einsatzgebiete

  • Analysieren von Geschäftsprozessen, Datenquellen sowie Bereitstellen von Daten
  • Nutzen der Daten zur Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle
  • Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit 

Fachqualifikationen

  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
  • Administrieren von IT-Systemen
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kunden*innen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss

Mögliche Einsatzgebiete

  • Planung und Beschaffung von IT-Systemen
  • Einrichten und Konfigurieren von Netzwerken und IT-Systemen
  • Systemanalyse, Fehlerdiagnose und -behebung
  • Beratung und Schulung
  • Betreuung von Projektarbeiten 

Das Praktikum dauert bei Umschulung in Vollzeit 8,5 Monate. Bei Umschulung in Teilzeit dauert das Praktikum 14,5 Monate.

Ihr*e Ansprechpartner*in in Ihrer DAA vor Ort unterstützt Sie bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle. Hierzu stellt er*sie Kontakte zu den  Unternehmen in Ihrer Region zur Verfügung. Parallel dazu werden Sie bei der Erstellung branchenspezifischer, individueller Bewerbungsunterlagen unterstützt.

Im Rahmen des Praktikums werden Sie von Ihrem*r Ansprechpartner*in der DAA begleitet bzw. betreut (z. B. regelmäßige Besuche im Praktikumsbetrieb). Zudem erfolgt während des Praktikums wöchentlich ein Rückholtag zur Reflektion des Praktikums, Abgleich von Theorie und Praxisanforderung im Praktikumsbetrieb oder Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 sowie Teil 2 mit dem vITA-Ausbilder*innen-Team der DAA.

Ihr*e Ansprechpartner*in in der DAA vor Ort organisiert zusammen mit dem vITA-Ausbilder* innen-Team die gesamte Umschulung.  Fachunterrichte, Praxisworkshops, Prüfungsvorbereitung sowie Fördersequenzen werden an fünf Tagen die Woche im virtuellen Raum von berufserfahrenen vITA-Ausbilder*innen anhand des Ausbildungsrahmenplans durchgeführt. Hierbei setzen wir unseren Fokus insbesondere auf die Fachpraxis, die Sie während der Umschulung in virtuellen Umgebungen durchführen werden. Mit dieser Methode bilden wir Sie zeitgemäß aus, vergleichbar wie in führenden IT-Unternehmen.

Für die Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in stellen wir Ihnen modernste und hoch leistungsfähige Hard- sowie Software und Lehrgangsunterlagen zur Verfügung. Zudem erhalten Sie Zugang zu unserer vITACloud, auf der Sie neben Lernmaterialien auch Informationen zur Organisation Ihrer Umschulung up- sowie downloaden können (24 Stunden am Tag).

Regelmäßige feste Wochenrückblicke zum Austausch während des Umschulungsverlaufs mit den vITA-Ausbilder*innen-Team und Ihrem*Ihrer Ansprechpartner*in in der DAA vor Ort ergänzen die umfassende Lernprozessbetreuung bzw. -begleitung während Ihrer gesamten Umschulung bei der DAA.

Ihre Abschlussprüfung absolvieren Sie bei Ihrer zuständigen IHK und legen den vorgezogenen Teil 1 Ihrer Gesamtprüfung nach dem ersten Umschulungsabschnitt ab sowie Teil 2 zum Ende Ihrer Umschulung hin. Die Anmeldung zu den jeweiligen Prüfungsabschnitten werden von Ihrem*Ihrer Ansprechpartner*in Ihrer DAA vor Ort vorgenommen.

Information und Beratung DAA NRW

Information und Beratung

Sie haben Fragen oder möchten einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren?

Rufen Sie uns kostenfrei an unter 0800 1144123, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Gerne beraten wir Sie telefonisch, per Online-Call oder vor Ort an einem unserer Standorte in NRW.

Selbstverständlich ist die Beratung bei uns kostenlos, unverbindlich und genau auf Sie zugeschnitten. So ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Weiterbildungsbedarf.

 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren