
Physiotherapeut*in
Ausbildung
Physiotherapeut*innen behandeln Beschwerden und Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen. Sie nutzen sowohl diagnostische und auf clinical reasoning basierende, wie auch pädagogische und manuelle Kompetenzen. Ergänzend werden natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) eingesetzt und die Eigenaktivität (koordinierte Bewegung sowie die bewusste Wahrnehmung) der zu behandelnden Personen gefördert. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.
Physiotherapeut*in ist in Deutschland kein eigenständiger Heilberuf, sondern gehört zu den Gesundheitsfachberufen. Die medizinische Notwendigkeit wird durch Ärzt*innen oder Heilpraktiker*innen festgestellt und auf Rezept verordnet, mit Ausnahmen von präventiven Maßnahmen.
Die Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in ist bundesweit einheitlich geregelt. Sie wird als schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Physiotherapie angeboten. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Daneben besteht die Möglichkeit, Physiotherapie an Hochschulen zu studieren.
Bei der DAA NRW können Sie eine Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in an der Physiotherapieschule der DAA Münster, der Physiotherapieschule der DAA Bonn sowie der Physiotherapieschule der DAA Siegen absolvieren. Die Ausbildung ist seit 2021 kostenfrei.
Download Infoblatt Physiotherapieschule der DAA Münster (PDF)