
Teilqualifizierung mit MY·TQ
Was sind Teilqualifikationen?
Teilqualifikationen (TQ) sind einzelne Module eines Ausbildungsberufs und ermöglichen Ihnen eine schrittweise Qualifizierung. Jedes Modul vermittelt praxisnahe berufliche Kompetenzen, die sich an den offiziellen Ausbildungsrahmenplänen orientieren. Ein kompletter Berufsabschluss setzt sich aus 5 bis 8 dieser Module zusammen – so können Sie Ihre Weiterbildung individuell anpassen und Schritt für Schritt zum anerkannten Abschluss gelangen.
Was ist MY·TQ?
MY·TQ ist eine vom Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. (BBB) geförderte gemeinsame Initiative von mehreren Bildungsanbietern, die bundesweit einheitliche Standards für Teilqualifikationen schafft und gleichzeitig flexible Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.
Das Besondere an MY·TQ: Die Module können individuell an Ihre Lebenssituation angepasst und flexibel absolviert werden.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen über 25, die keinen Berufsabschluss haben oder nach einer längeren Pause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten. Nach jedem abgeschlossenen Modul erhalten Sie ein einheitliches MY·TQ-Zertifikat, das Ihre beruflichen Chancen verbessert – bis hin zum vollständigen Berufsabschluss.

Kaufmann/-frau für Büromanagement
Als Kaufmann/-frau für Büromanagement sind Sie für die Bearbeitung komplexer Büro- und Geschäftsprozesse zuständig. Hierzu zählen Auftragsbearbeitung, Rechnungslegung, Beschaffungsvorgänge, die Organisation von Besprechungen und die Kommunikation mit externen und internen Partner*innen. Auch Tätigkeiten im Rechnungswesen, Kundendienstabteilungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit gehören zu Ihren Aufgaben. Mit den erlernten Fähigkeiten sind Sie in den verschiedensten Branchen und Abteilungen in einem Unternehmen einsetzbar.
TQ 1: Assistenz- und Sekretariatsaufgaben erledigen
- Digitalisierung im Büroalltag
- Geschäftspost, Telefonate und E-Mails bearbeiten
- Betriebs- und Datenmanagementsysteme anwenden
- Termine und Veranstaltungen planen und koordinieren
- Schriftstücke eigenständig erstellen und bearbeiten
- Geschäftsreisen planen, begleiten und nachbereiten
- Kassenbuch führen, Barauszahlungen ausführen, Barzahlungen
- annehmen und Vollständigkeit der Belege überprüfen
TQ 2: Einkaufsprozesse planen und durchführen
- Lieferantenverhandlungen zu Einkaufskonditionen führen
- Konditionen im Warenwirtschaftssystem fixieren
- Rahmenverträge ausarbeiten und administrativ begleiten
- Bedarfsmeldung an Sachgut oder Dienstleistung bearbeiten
- Bezugsquellen ermitteln
- Angebote einholen, prüfen, vergleichen und auswählen
- Bestellung durchführen, überwachen und abschließen
- Vertragserfüllungen überwachen
- Wareneingang, sachgemäße Einlagerung
- Zielerreichung des Beschaffungsprozesses auswerten
TQ 3: Werbemaßnahmen umsetzen und Aufträge bearbeiten
- Werbemaßnahmen planen und durchführen
- Angebote erstellen und versenden
- Aufträge fördern und bearbeiten
- Kundenzufriedenheit sichern
TQ 4: Geschäftsvorgänge buchen
- Ein- und Ausgangsrechnungen, Kassenvorgänge
- Umsatzsteuer, Liquidität, Bankbelege
- Fristgerechte Zahlungen prüfen und sicherstellen
- Monatsabschlüsse, Aufbewahrungsfristen
TQ 6: Personalaufgaben bearbeiten
- Unterstützung bei Recruiting und onboarding
- Personaleinsatz planen, festlegen und kontrollieren
- Unterstützung bei Personal- und Teamentwicklung
- Organisation von Weiterbildungsangeboten
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Formulierung von Arbeitsverträgen, Abmahnungen, usw.
- Führen von Personalakten unter Einhaltung des Datenschutz

Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software für das eigene Unternehmen oder für Kund*innen. Sie erweitern betriebseigene Programme oder entwickeln neue Lösungen, die auf die eigenen betrieblichen Bedürfnisse bzw. die Anforderungen der Kund*innen zugeschnitten sind. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.
TQ 1: Einfache IT-Systeme zusammenbauen, installieren und warten
- Arbeitsplatz einrichten, Auftrag annehmen
- Gelieferte Hardwarekomponenten fachgerecht aufbauen
- Aufgebaute Hardware in Betrieb nehmen, Funktionen prüfen
- sowie System- und Anwendersoftware installieren
- PC-Arbeitsplatz warten und instand setzen
- Hardwarekomponenten eines Desktop-PCs zusammenbauen
TQ 2: IT-Netzwerke installieren, integrieren und konfigurieren
- Netzwerkkomponenten anschließen und PC in ein bestehendes Netzwerk integrieren
- Zugriffsberechtigungen unter Windows einrichten
- Datenaustausch in heterogenen Netzwerken einrichten
- Peripheriegeräte lokal anschließen und im Netzwerk
- freigeben und konfigurieren
TQ 3: IT-Sicherheit anwenden, Serverdienste installieren u. warten
- Serverzertifikate erzeugen sowie Server, Clients, Protokolle und Serverdienste konfigurieren
- Serverdienste installieren, IT-Maßnahmen installieren
TQ 4: Daten aus Datenbanksystemen bereitstellen:
- Datenbanken bereitstellen und pflegen
- Daten in die Datenbank importieren
- Strukturierte Abfragesprachen in relationalen Datenbanken anwenden
- Dokumentation, Wartung und Support
TQ 5: Anwendungen programmieren
- Programmierumgebung einrichten
- Anwendungssoftware planen und testen
TQ 6: Webanwendungen entwickeln
- Softwareentwicklung planen und strukturieren
- Webseiten erstellen
- Objektorientierte Programmiersprachen

Fachinformatiker/-in – Systemintegration
Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und betreiben bzw. verwalten IT-Systeme. Als Dienstleistende im eigenen Haus oder bei Kund*innen beraten sie bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Softwarekomponenten, bauen Systeme auf, vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb.
TQ 1: Einfache IT-Systeme zusammenbauen, installieren und warten
- Arbeitsplatz einrichten, Auftrag annehmen
- Gelieferte Hardwarekomponenten fachgerecht aufbauen
- Aufgebaute Hardware in Betrieb nehmen, Funktionen prüfen
- sowie System- und Anwendersoftware installieren
- PC-Arbeitsplatz warten und instand setzen
- Hardwarekomponenten eines Desktop-PCs zusammenbauen
TQ 2: IT-Netzwerke installieren, integrieren und konfigurieren
- Netzwerkkomponenten anschließen und PC in ein bestehendes Netzwerk integrieren
- Zugriffsberechtigungen unter Windows einrichten
- Datenaustausch in heterogenen Netzwerken einrichten
- Peripheriegeräte lokal anschließen und im Netzwerk
- freigeben und konfigurieren
TQ 3: IT-Sicherheit anwenden, Serverdienste installieren u. warten
- Serverzertifikate erzeugen sowie Server, Clients, Protokolle und Serverdienste konfigurieren
- Serverdienste installieren, IT-Maßnahmen installieren
TQ 4: Mit Datenbanken und Datenmanagementsystemen arbeiten:
- Datenbank erstellen und Userrechte festlegen
- Daten in Datenbank importieren
- SQL-Abfrage in einer DB
- Datenbanktabellen verknüpfen
TQ 5: Programmcode interpretieren, anwenden und prüfen
- Programmierung analysieren und kategorisieren
- Programmierfehler erkennen und beheben
- Optimierung von Datensicherungen
TQ 6: Systeme automatisieren und pflegen:
- Automatisierungspotenzial feststellen
- Skripte für Wartungsaufgaben entwickeln
- Routinen für wiederkehrende Aufgaben programmieren

Ihre Vorteile
- Ein Wechsel ist zwischen den Bildungsträgern nach jedem Modul möglich
- Einheitliches My·TQ-Zertifikat nach jedem Modulabschluss
- Umfangreiche Praxisphase
- Abschlussprüfung ohne Wartezeiten direkt im Anschluss
Voraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen hängen vom jeweiligen Beruf ab und können je nach Bereich unterschiedlich sein.
Wir beraten Sie gerne vorab über die spezifischen Anforderungen.
Abschluss
Für jede einzelne Teilqualifikation erhalten Sie ein My·TQ-Zertifikat.
Fördermöglichkeiten
Die Teilqualifizierung wird bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert.

Anmeldung und Beratung
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich über die Einzelheiten der jeweiligen Angebote informieren?
Rufen Sie uns kostenfrei an unter 0800 1144123, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular am Ende dieser Seite.
Wir freuen uns auf Sie!