„Work Smart“ und „KI-Now!“ - Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft
17.10.2025
Künstliche Intelligenz ist rasant in unser Leben eingezogen. In allen Bereichen kann KI unser Handeln beeinflussen – im positiven wie auch im negativen Sinn. Die DAA NRW bietet für die Arbeitswelt wertvolles Wissen zum großen Nutzen von KI, verschafft den Nutzern in spé dazu aber auch ein Bewusstsein für mögliche Gefahren.
Bielefeld - Der KI-Zug ist seit geraumer Zeit in voller Fahrt unterwegs – es geht immer nur nach vorne. Die DAA NRW sitzt drauf und will ihre Kunden in die Zukunft mitnehmen. „In dieser Zukunft bewegen wir uns bereits, Arbeitsprozesse werden digitalisiert, intelligente Werkzeuge unterstützen den Alltag. Damit wandeln sich auch die Anforderungen an Beschäftigte in nahezu allen Berufsfeldern“, sagt der Soziologe und Medienwissenschaftler Muhammed Ali Aksu, der sich in der Abteilung Forschung und Entwicklung der DAA Business NRW schwerpunktmäßig mit KI befasst.
Die DAA hat bereits eine Auswahl an Seminar- und Beratungsangeboten entwickelt. Die ersten Stationen auf dieser (Bildungs-)Reise sind bereits gemacht. Im Rahmen des Aktionsprogramms „Fachkräfte für OWL“ im September dieses Jahres hat die Abteilung Forschung und Entwicklung der DAA-Business in dem Online-Format „Work Smart - KI-Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft“ interessierten Unternehmens-Vertreter*innen in einem ersten Schritt ein Bild verschafft, was Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt leisten und welche Prozesse sie verbessern kann. Auch werden die Gefahren der Zukunftstechnologie thematisiert.
„Work Smart - KI-Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft“ ist im Online-Format ein kompakter Eintritt in die Welt der KI. In den kurzweiligen 45 Minuten wird aufgezeigt, welche Kompetenzen rund um KI für Mitarbeitende in Zukunft besonders gefragt sein werden: von technischem Grundverständnis über kritisches Denken bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen im Arbeitsalltag. „Wir versuchen stetig aktuelle Themen für Arbeitgeber wie Beschäftigte zu präsentieren, die den Zuhörern einen Mehrwert bieten“, sagt Andreas Voss, Vertriebsleitung DAA Business NRW.
Unternehmen können in DAA-Seminaren tiefes KI-Wissen erwerben
Die Abteilung Forschung und Entwicklung hat bereits ein umfangreiches Seminar-Angebot zum Thema mit dem Titel „KI-now! Erste Schritte in der KI-Welt!“ entworfen. In Intensiv- und Kompakt-Workshops werden Grundlagenwissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz vermittelt. Im Zentrum der Workshops steht auch das Thema „Prompten“ – die Technik oder auch Kunst, durch gezielte Eingaben präzise und hilfreiche Antworten von generativen KI-Systemen zu erhalten.
„Die KI kann zum Beispiel mit den entsprechenden Prompts wirkungsvoll im Bewerbungstraining bei der Formulierung von Bewerber*innen-Anschreiben genutzt werden“, erklärt Muhammed Ali Aksu zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die Workshops bieten zudem einen Überblick über weitere KI-Einsatzmöglichkeiten und KI-Tools, was die Teilnehmer*innen befähigt, verschiedene KI-Technologien in ihrem Arbeitsumfeld effektiv einzusetzen. Nicht zuletzt werden auch rechtliche Rahmenbedingungen (EU AI Act / KI-Verordnung) und Qualifizierungsmöglichkeiten behandelt.
Intensiv- und Kompakt-Seminare, WBT oder Jobsuche mit ChatGPT
Die Abteilung Forschung und Entwicklung (FuE) der DAA NRW hat für Unternehmen mehrere Formate entwickelt, um tief in die KI-(Arbeits-)Welt einsteigen zu können. Und es soll den Unternehmen ermöglichen, auch die nächsten wichtigen Schritte in die Zukunft mitzugehen. Ein achtstündiges Intensiv- und ein vierstündiges Kompaktseminar für Kund*innen mit knapperem Zeitbudget bietet unter anderem eine vertiefte Einführung in das „Prompten“. Diese (verfeinerte) Stichwortgabe ist das A und O, um etwa bei ChatGPT maximale Potenziale zu erreichen. Ergänzt werden diese Seminare durch offene Workshops zum Thema KI und durch das sogenannte „Web-Based Training (WBT) – eLearning der nächsten Generation“
Großen Anklang fand das erste KI-Seminar mit dem Titel „Mit Prompt zum Job – Mit KI zum Erfolg“ im Rahmen der „Infobörse Frau und Beruf“ in der VHS Bielefeld im April dieses Jahres. In der ausgebuchten Veranstaltung wurde dem Auditorium zunächst aufgezeigt, wie KI bei der Jobsuche unterstützen kann – etwa bei der Analyse von Stellenanzeigen, der Anpassung von Bewerbungsunterlagen oder der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Und dann durften die Teilnehmer*innen selber ran, um mit geeigneten Prompts bei ChatGPT und Co. bestmögliche Ergebnisse für ihre individuellen Anliegen zu erzielen. Das Angebot kam so gut an, dass die DAA NRW auch bei der nächsten „Infobörse Frau und Beruf“ für das KI-Seminar gesetzt ist.