
Work Smart - KI-Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft
24.07.2025
Künstliche Intelligenz ist rasant in unser Leben eingezogen. In allen Bereichen kann KI unser Handeln beeinflussen – im positiven wie auch im negativen Sinn. Die DAA NRW bietet für die Arbeitswelt wertvolles Wissen zum großen Nutzen der KI, verschafft den Nutzern in spe dazu aber auch ein Bewusstsein für mögliche Gefahren.
Bielefeld - Im Rahmen des Aktionsprogramms „Fachkräfte für OWL“ vom 15. bis 28. September 2025 vermittelt die DAA Business NRW in zwei Online-Seminaren (17.09. 10.00 - 11.00 Uhr, 23.09. 14.00 - 15.00 Uhr) „Work Smart - KI-Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft“. „In dieser Zukunft bewegen wir uns bereits, Arbeitsprozesse werden digitalisiert, intelligente Werkzeuge unterstützen den Alltag. Damit wandeln sich auch die Anforderungen an Beschäftigte in nahezu allen Berufsfeldern“, sagt der Soziologe und Medienwissenschaftler Muhammed Ali Aksu, der sich in der Abteilung Forschung und Entwicklung der DAA Business NRW schwerpunktmäßig mit KI befasst.
In dem Online-Vortrag wird ein praxisnaher Blick auf diese rasenden Entwicklungen geworfen. Es wird aufgezeigt, welche Kompetenzen rund um KI für Mitarbeitende in Zukunft besonders gefragt sein werden: von technischem Grundverständnis über kritisches Denken bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen im Arbeitsalltag. „Wir versuchen jedes Jahr für das Aktionsprogramm Fachkräfte für OWL aktuelle Themen für Arbeitgeber wie Beschäftigte zu präsentieren, die den Zuhörern einen Mehrwert bieten. Nicht zuletzt stehen unsere KI-Experten am Ende der Session auch für Fragen zum Thema zur Verfügung“, sagt Andreas Voss, Vertriebsleitung DAA Business NRW.
Unternehmen können in DAA-Seminaren intensives KI-Wissen erwerben
Die Abteilung Forschung und Entwicklung hat bereits ein umfangreiches Seminar-Angebot zum Thema mit dem Titel „KI-now! Erste Schritte in der KI-Welt!“ entworfen. In Intensiv- und Kompakt-Workshops werden Grundlagenwissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz vermittelt. Im Zentrum der Workshops steht auch das Thema „Prompten“ – die Technik oder auch Kunst, durch gezielte Eingaben präzise und hilfreiche Antworten von generativen KI-Systemen zu erhalten.
„Die KI kann zum Beispiel mit den entsprechenden Prompts wirkungsvoll im Bewerbungstraining bei der Formulierung von Bewerber*innen-Anschreiben genutzt werden“, erklärt Muhammed Ali Aksu zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die Workshops bieten zudem einen Überblick über weitere KI-Einsatzmöglichkeiten und KI-Tools, was die Teilnehmer*innen befähigt, verschiedene KI-Technologien in ihrem Arbeitsumfeld effektiv einzusetzen. Nicht zuletzt werden auch rechtliche Rahmenbedingungen (EU AI Act / KI-Verordnung) und Qualifizierungsmöglichkeiten behandelt.