Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Ausbildung der Ausbilder/-innen (AdA-Schein) ・ Ausbilder/-innen-Eignungsprüfung (IHK)

 

Die Ausbildung junger Menschen zu qualifizierten Mitarbeiter*innen ist in Zeiten von zunehmendem Fachkräftemangel ein wettbewerbsentscheidender Faktor auch für Ihr Unternehmen. Ausbilder*innen bereiten Auszubildende in ihren zu erlernenden Berufen auf die Anforderungen des heutigen Berufsalltags gewissenhaft und professionell vor. Auf diese Aufgabe als Ausbilder*in bereitet Sie die Ausbildung der Ausbilder/-innen (AdA) ideal vor.

Der Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse. Sie erlernen das notwendige Fachwissen, das Sie zum Erreichen der fachlichen Eignung nach dem Berufsbildungsgesetz benötigen, um den Fachkräfte-Nachwuchs ausbilden zu dürfen.

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Ausbildung im Betrieb zu planen, durchzuführen und zu koordinieren. Der Lehrgang schließt mit der Prüfung vor der IHK ab.

 

Infoblatt Ausbildung der Ausbilder/-innen (AdA-Schein) - Online-Lehrgang

Infoblatt Ausbildung der Ausbilder/-innen (AdA-Schein) - Crashkurse DAA Bielefeld 2023

Infoblatt Ausbildung der Ausbilder/-innen (AdA-Schein) - Crashkurse DAA Bielefeld 2024

Ablauf Ihrer Fortbildung zum/zur Ausbilder/-in (IHK)

Unseren Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbilder*innen-Eignungsprüfung vor der IHK können Sie berufsbegleitend und überwiegend ortsunabhängig absolvieren.

Wir bieten Ihnen diesen Lehrgang in verschiedene Formaten:

  • Crash-Kurs mit Online-Lernen plus einer Woche Unterricht in Bielefeld
  • 4 Monate Online-Lehrgang mit teletutorieller Begleitung, ortsungebunden

 

AdA-Schein · Thematische Schwerpunkte

Die Themenfelder entsprechen den Vorgaben des vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) herausgegebenen Ausbildungsrahmenplan:

Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung・Strukturen des (Berufs-)Bildungssystem ・ Planung des betrieblichen Ausbildungsbedarfs ・ Ausbildungsberufe auswählen ・ Eignung der Ausbildungsstätte ・ Berufsvorbereitende Maßnahmen ・ Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung

 

Erstellung eines Ausbildungsplans ・ Betriebliche Interessenvertretungen ・ Kooperationspartner in der Berufsausbildung ・ Auswahl und Einstellung von Auszubildenden ・ Abschluss des Berufsausbildungsvertrages ・ Zeitlich begrenzte Berufsausbildung im Ausland

 

Einführung planen ・ Probezeit planen ・ Lernfördernde Bedingungen schaffen ・ Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln ・ Ausbildungsmethoden und -medien einsetzen ・ Lernschwierigkeiten erkennen und ausbildungsbegleitende Hilfen nutzen ・ Leistungsstarke Auszubildende fördern ・ Entwicklungsgemäße Ausbildung begünstigen ・ Bewerten und Beurteilen ・ Interkulturelle Kompetenzen fördern

 

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ・ Anmeldung zur Abschlussprüfung ・ Ausbildung beenden/verlängern ・ Zeugnisse erstellen ・ Berufliche Entwicklungswege nach der Berufsausbildung aufzeigen

 

Der Lehrgang richtet sich an künftige betriebliche Ausbilder*innen, Ausbildungsbeauftragte und Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung.

Eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie Berufspraxis sind wünschenswert.

Dieser Lehrgang ist grundsätzlich förderbar, z. B. mit dem Bildungsscheck. Sprechen Sie uns für Details gerne an.

Der Lehrgang schließt mit der Ausbilder*innen-Eignungsprüfung vor der örtlichen IHK ab. Zusätzlich erhalten Sie ein DAA-Teilnahmezertifikat.

Sie interessieren sich für eine Fort- oder Weiterbildung bei der DAA NRW?

In einem Beratungsgespräch finden wir gemeinsam die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die Vorerfahrungen und Kenntnisse, die Sie schon mitbringen.

Die Beratung kann telefonisch, per Videocall oder persönlich bei uns vor Ort stattfinden. Wir informieren Sie gerne ausführlich über Start, Inhalte und Ablauf unserer Kurse.

Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch

Weitere interessante Kurse: