Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Aufstiegsfortbildung mit IHK-Abschluss

Fortbildung auf Bachelor-Niveau

Ihr Karriere-Sprungbrett

Mit einer Aufstiegsfortbildung können Sie eine höhere berufliche Qualifikation erwerben und somit die nächste Stufe auf der Karriereleiter in Angriff nehmen. Die Aufstiegsfortbildung qualifiziert Sie für Aufgaben mit mehr Verantwortung und entsprechend höherer Vergütung. Eine Aufstiegsfortbildung baut in der Regel auf Ihrem bisherigen Karriereweg auf.  

Meister und Fachwirte sind dabei als Berufsabschlüsse auf einer Stufe mit einem Bachelor zu sehen. Wenn Sie sich für die nächsthöhere Stufe qualifizieren und sich zum Beispiel zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in weiterbilden, entspricht Ihr Abschluss dem Niveau eines Masters. Somit ist es Ihnen möglich, sich über Aufstiegsfortbildung und berufliche Praxis auch ganz ohne Studium für verantwortungsvolle Positionen zu qualifizieren.

Je nach Branche gibt es eine oder mehrere Stufen, die über eine Aufstiegsfortbildung erreicht werden können.

Berufsausbildung + Berufspraxis + Aufstiegsfortbildung = Beruflicher Aufstieg

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder für einen persönlichen Beratungstermin. Wir sind gerne für Sie da!

Voraussetzungen

Grundlage für die Teilnahme an einer Aufstiegsfortbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrere Jahre Berufserfahrung.

Dauer

Aufstiegsfortbildungen dauern zwischen ein und drei Jahren – die genaue Dauer und den Stundenumfang finden Sie auf der Internetseite des jeweiligen Lehrgangs im entsprechenden Infoblatt (PDF).

Abschluss

Am Ende der Fortbildungszeit legen Sie eine Abschlussprüfung ab. Die Teilnahme an der Prüfung ist verpflichtend, wenn man den Abschluss erhalten möchte, nicht jedoch die Teilnahme an der Fortbildung.

Die Prüfungen, die bundesweit oder von den Bundesländern geregelt sind, werden in der Regel von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen.

Sie interessieren sich für eine Fort- oder Weiterbildung bei der DAA NRW?

In einem Beratungsgespräch finden wir gemeinsam die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf die Vorerfahrungen und Kenntnisse, die Sie schon mitbringen.

Die Beratung kann telefonisch, per Videocall oder persönlich bei uns vor Ort stattfinden. Wir informieren Sie gerne ausführlich über Start, Inhalte und Ablauf unserer Kurse.

Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch

Weitere interessante Kurse