Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Online-Aufstiegsfortbildung

Die Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt/-in ist eine der Meisterprüfung gleichgestellte Fortbildung, die im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung erfolgen kann.

Als Fachwirt/-in haben Sie erweiterte und vertiefte wirtschaftliche Kenntnisse, können innerbetriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten beurteilen und verfügen damit über die Qualifikation für Fach- und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen.

Fachwirt/-innen im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten beispielsweise in Gesundheitszentren, Krankenhäusern, Reha- und Vorsorgeeinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen oder in Bereichen des Sozialmanagements mit betriebswirtschaftlichen Anforderungen.

Download Flyer (PDF)

Lehrgangsinhalte

Die Durchführung des Lehrgangs erfolgt online. Einmal im Monat besteht die Möglichkeit, den Unterricht ebenfalls in Präsenz zu besuchen.

Die Inhalte entsprechen der bundesweiten Verordnung der IHK und umfassen:

  • persönliche Arbeitsmethodik
  • Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
  • Gestalten von Schnittstellen und Projekten
  • Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
  • Führen und Entwickeln von Personal
  • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Zielgruppe

Interessent*innen mit abgeschlossener Ausbildung und/oder Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen, die Führungsaufgaben im personellen und unternehmerischen Bereich übernehmen wollen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein erfolgreicher Abschluss einer anerkannten (nach BBiG oder HWO) kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildung des Gesundheits- und Sozialwesens und mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
  • ein erfolgreicher Abschluss in einem bundesrechlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
  • ein erfolgreicher Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums und mindestens 2 Jahre Berufspraxis oder
  • ein erfolgreicher Abschluss einer sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufspraxis oder
  • mindestens fünf Jahre Berufspraxis mit wesentlichem Bezug zu den Aufgaben und Sachverhalten im Gesundheits- und Sozialwesen (ehrenamtliche Tätigkeiten werden auch berücksichtigt).

Abschluss und Zertifikat

Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf die Prüfung vor der IHK. Den bundesweit anerkannten Abschluss "Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" erhalten Sie nach erfolgreicher Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Unabhängig von der Prüfung vor der IHK erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Deutschen Angestellten-Akademie.

Zusätzliche Anerkennungen

  • Der Abschluss "Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" mit zusätzlicher Ausbildereignungsprüfung berechtigt Sie zum Fernstudium an der Hamburger-Fern-Hochschule im Bachelor-Studiengang "Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)".
  • Wer die Prüfung erfolgreich besteht, ist vom schriftlichen Teil der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. Um die Ausbildereignung zu erlangen, ist nur noch die praktische Prüfung erfolgreich abzulegen.

Fördermöglichkeiten und Kosten

Mit dem Aufstiegs-BAföG können berufliche Weiterbildungen zum Fachwirt oder Betriebswirt gefördert werden. Die Förderung beträgt bis zu 75% der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/

Informationen zu weiteren Förderungs-möglichkeiten wie z. B. dem Bildungsscheck oder der Bildungsprämie finden Sie unter: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/

Die Lehrgangskosten betragen 2.950,00 € (Lernmaterialien sind im Preis enthalten).

Termine und Zeiten

Die Fortbildung startet am 27. Januar 2024. Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt mit einer Dauer von 18 Monaten.

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Bevorzugte Rückrufzeit:
-

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.