
Die App BaseKOMP
Vielfältige Kompetenzen sind die Voraussetzung für die Arbeit in allen modernen Berufsfeldern. Aber welche Kompetenzen benötigt man genau? Welches Wissen besitzt man schon und wo liegen die Weiterbildungsbedarfe – individuell und in der gesamten Organisation? Diese Fragen klärt die App baseKOMP. Die Basis dafür ist eine Selbsteinschätzung. Was kann man gut, was noch nicht?
Auf dieser Basis berechnet die App:
- das individuelle Stärken-Schwächen-Profil,
- ein Benchmarkprofil im Vergleich mit verschiedenen Berufsgruppen,
- den konkreten Qualifikationsbedarf,
je nachdem, welche Aufgaben man in Zukunft übernehmen will.
Unternehmen und Organisationen können diese Auswertungen auch für ihre gesamte Belegschaft durchführen und so die betriebliche Kompetenzentwicklung planen.
Vorteile der App baseKOMP
- Einfache Handhabung und geringer Aufwand
- Anwendbar auf beliebige Themenfelder
- Tragfähige Auswertung durch Expertenwissen
- Datenschutz durch strenge Anonymität
- Übergänge zu einem webbasierten Lernangebot
- Visuelle Anpassung an Firmen- oder Projektzugehörigkeit
Die BaseKOMP-App steht kostenlos in den App-Stores für iOS und Android zur Verfügung.

Anwendungsschritte
Die Anmeldung geht ganz einfach in zwei Schritten:
- App aus dem Play Store (Android) bzw. dem AppStore (iPhone) laden
- Zugangscode eingeben (zum Testen der App bitte den Zugangscode demo eingeben)
Allen Teilnehmenden wird automatisch ein zufallsgenerierter persönlicher Code zugewiesen. Damit kann man sich z.B. an den technischen Support oder einen Qualifizierungsberater wenden. Ein Name wird nicht benötigt. Alles ist streng anonym.
Zur Selbsteinschätzung der bereits vorhandenen Kompetenzen beantwortet man einige Fragen und schätzt selbst ein, wie kompetent man sich fühlt. Die Eingabe ist ganz einfach: Ein grüner Smiley heißt: „das kann ich gut“, ein roter „das kann ich gar nicht“.
Die Selbsteinschätzung in der App ist flexibel und lässt sich individuell auf den jeweiligen Anwendungsfall zuschneiden. Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder andere Organisationen können eigene Kompetenzfelder definieren – ganz nach dem Ziel, das mit dem Einsatz der App verfolgt wird.
Ob es um Nachhaltigkeit, digitale Kompetenzen, kommunikative Fähigkeiten oder persönliche Belastbarkeit geht – die App ermöglicht eine passgenaue Erfassung genau der Kompetenzen, die in einem bestimmten Themenfeld oder Berufsfeld von Bedeutung sind.
Dadurch eignet sie sich nicht nur für allgemeine Kompetenzanalysen, sondern auch für gezielte Einsätze in spezifischen Projekten, Branchen oder Weiterbildungsmaßnahmen. Die anpassbare Struktur macht die App zu einem vielseitigen Tool für die Erhebung, Visualisierung und Weiterentwicklung individueller oder teambezogener Kompetenzen.
Die Eingabe…
…dauert in der Regel nicht länger als zehn Minuten. Direkt im Anschluss liefert die App auf dem eigenen Smartphone eine anschauliche Auswertung: Sie zeigt, in welchen Bereichen bereits Stärken vorhanden sind – und wo noch Entwicklungspotenzial besteht.
Die App bietet im Anschluss drei verschiedene Auswertungen an:
- Das Kompetenzprofil gibt einen Überblick über die bereits vorhandenen Qualifikationen:
Wo liegen Stärken und Schwächen? - Das Benchmark zeigt eine Gegenüberstellung des eigenen Kompetenzprofils mit dem durchschnittlichen Profil einer Berufsgruppe:
Wie gut ist man im Vergleich mit anderen? - Der Bildungsbedarf zeigt einen Vergleich des eigenen Kompetenzprofils mit Anforderungsprofilen für verschiedene zukünftige Arbeitsbereiche:
Was muss noch gelernt werden, wenn man bestimmte Funktionen übernehmen will?
Für viele der so identifizierten Bildungsbedarfe können direkt aus der App heraus Weiterbildungseinheiten abgerufen werden. Für andere stehen Informationslinks zur Verfügung.
Unternehmensservice
BaseKOMP wird in der Regel im Rahmen von Weiterbildungen und Kooperationsprojekten in Unternehmen eingesetzt. Hierzu ordern die Betriebe einen Zugangscode für ihre Beschäftigten. Durch den gemeinsamen Code können die Beschäftigten einem Unternehmen zugeordnet werden, ohne dass sie ihre Anonymität verlieren.
Die Auswertungen sind dann analog der Einzelauswertung auch auf Ebene einer Organisation durchführbar. Dies erfolgt in einem speziellen webbasierten Auswertungssystem. Die Daten aller Teilnehmenden einer Organisation werden dazu anonym zusammengefasst.
Analog zur individuellen Anwendung gibt es folgende Auswertungsmöglichkeiten:
- Kompetenzprofil der Organisation
- Benchmarking für Berufsgruppen
- Benchmarking mit anderen Organisationen
- Kompetenzbedarfe für die Gesamtorganisation oder Abteilungen
Unternehmen, Einrichtungen, Praxen, Geschäfte oder andere Institutionen können so die Bildungsbedarfe für ihre Belegschaften erheben und Weiterbildungsangebote planen.

Datenschutzkonzept
Die App baseKOMP wurde unter strengster Einhaltung der Datenschutzbestimmungen entwickelt. Oberstes Ziel ist die absolute Anonymität der User.
Zentral für unseren Ansatz ist die vollständige Vermeidung jeglicher personenidentifizierender Information. Wir benötigen keine Namen, nicht einmal Mailadressen, sondern arbeiten mit nicht auf Personen rückführbaren Codes:
- Die User erhalten von ihren Unternehmen einen Zugangscode. Dieser Code ist für alle Beschäftigten eines Unternehmens gleich. Er dient nur zur Zuordnung zu einem Unternehmen und kann nicht zur Identifizierung von Nutzenden dienen.
- Nach dieser Anmeldung wird allen Teilnehmenden automatisch ein zufallsgenerierter persönlicher Code zugewiesen. Damit kann man sich z. B. an den technischen Support oder einen Qualifizierungsberater wenden oder auf seine bereits eingegebenen Daten zurückgreifen.
Damit wird eine vollständige technische Anonymität gewährleistet, sodass keine Zuordnung zu Personen möglich ist, selbst wenn jemand die Datenbank hacken würde.
Alle User hat zudem die Möglichkeit, die Daten vom Smartphone oder auch vom Server zu löschen: Beim sogenannten „Abmelden“ werden die lokalen Daten vom Gerät entfernt, das Benutzerkonto bleibt aber auf dem Server bestehen. Dann können sich die User entweder auf dem gleichen oder auf einem anderen Gerät später wieder mit dem persönlichen Code (in Verbindung mit dem Gruppen-Zugangscode) anmelden. Beim „Löschen des Accounts“ werden zusätzlich auch alle userbezogenen Daten (und der Zugangscode) vollständig von dem Server gelöscht.
Für die Auswertung auf Organisationsebene werden weitere Schutzmaßnahmen ergriffen. In der späteren Auswertung wird sichergestellt, dass keine Rückführung auf bestimmte Personen möglich ist. Dies wäre möglich, wenn man bestimmte Merkmale kombiniert (z.B. reichen bei sehr kleinen Organisationen schon Alter und Geschlecht, um eine Person zu identifizieren). Wir achten streng darauf, dass wir keine Ergebnisse bereitstellen, die eine solche Identifikation ermöglichen.
Das Verfahren wird generell immer mit dem Betriebs- oder Personalrat vereinbart. Es werden keine Auswertungen durchgeführt, die nicht auch den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. Alle Beteiligten erhalten aber natürlich nur Zugang zu den Auswertungen, in die auch ihre eigenen Daten eingegangen sind.
Die vollständige juristische Datenschutzerklärung kann hier aufgerufen werden.
FAQ
Wie bekomme ich einen Zugangscode?
Der Zugangscode wird dir von deinem Arbeitgeber mitgeteilt. Zum Testen der App kannst du den Zugangscode demo eingeben. Dann sind zwar alle Funktionen freigeschaltet, es ist aber nur ein branchenneutraler Fragebogen hinterlegt, der auf deine spezifische Situation vielleicht nicht so gut passt. Auf jeden Fall kannst du aber das Vorgehen und den Funktionsumfang von DIKOMP anschauen.
Wie kann ich meine Eingaben korrigieren?
Du kannst jederzeit wieder in die Selbsteinschätzung gehen und die Smileys anders setzen.
Kann ich meine Daten ganz löschen?
Unter der Rubrik „Hilfe/Einstellungen“ haben wir diese Möglichkeit eingerichtet. Du kannst dich abmelden und du kannst alle Daten und deinen Account komplett löschen.
Beim sogenannten „Abmelden“ werden die lokalen Daten vom Gerät entfernt, das Benutzerkonto bleibt aber auf dem Server bestehen. Dann können sich die User entweder auf dem gleichen oder auf einem anderen Gerät später wieder mit dem persönlichen Code (in Verbindung mit dem Gruppen-Zugangscode) anmelden. Beim „Löschen des Accounts“ werden zusätzlich auch alle benutzerbezogenen Daten (und der Zugangscode) vollständig von dem Server gelöscht.
Wie sicher sind meine Daten?
Generell legen wir größten Wert auf wasserdichten Datenschutz, weil wir die Privatsphäre unserer Nutzer*innen unter allen Umständen schützen wollen. Der Kern unseres Datenschutzkonzeptes ist, dass wir auf die Speicherung personenidentifizierender Daten (wie Name oder Mailadresse) vollständig verzichten können. Wir arbeiten hingegen mit Codes, die sich nicht auf die konkreten Nutzer zurückführen lassen.
Unter der Rubrik Datenschutz haben wir genau beschrieben, wie wir deine Anonymität sichern und deine Daten schützen.
Wie erhalte ich Zugang zu den Lerneinheiten?
Bei der Auswertung der „Weiterbildungsbedarfe“ werden dir Links zu Lerneinheiten angezeigt. Manche sind kostenlos, manche kostenpflichtig.
Kontakt
Kurt-Georg Ciesinger
Abteilung Forschung und Entwicklung
Deutsche Angestellten-Akademie DAA NRW
Herforder Straße 76
33602 Bielefeld
Telefon: 0171 1796720
E-Mail
www.daa-fue-nrw.de
Projekthintergrund
Die App baseKOMP basiert auf DIKOMP. Diese App wurde entwickelt im Projekt DIKOMP – Digitale Kompetenzen. Unterstützung von Telemedizin und E-Health-Anwendungen durch systematische Kompetenzentwicklung, gefördert durch die Landesregierung NRW und die Europäische Union, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs Gesundheit.NRW.
BaseKOMP bricht mit dem begrenzten Anwendungsfeld von DIKOMP und stellt eine Grundlage bereit, die für die Abfrage von Kompetenzen in verschiedenen Themengebieten genutzt werden kann. Damit kann baseKOMP für verschiedene Kontexte angepasst werden und stellt ein flexibles Werkzeug dar.