Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Werkzeugmechaniker/-in (IHK)

Umschulung in Bad Oeynhausen

 

Werkzeugmechaniker/-innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an. Sie stellen außerdem Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente her. Metalle bearbeiten sie durch Bohren, Fräsen und Hämmern und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie weisen Kund*innen in die Bedienung von Geräten ein.

Bei der DAA NRW können Sie eine Umschulung zum/zur Werkzeugmechaniker/-in (IHK) in Vollzeit absolvieren.

Download Infoblatt Werkzeugmechaniker/-in (PDF)

Was macht ein/e Werkzeugmechaniker/-in?

  • Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten: zwei- und dreidimensionale technische Zeichnungen bzw. virtuelle Modelle und andere Unterlagen auswerten, Bearbeitungsvorgänge und -abläufe festlegen, Werkstoffe, Werkzeuge, Maschinen und Prüfmittel auswählen, ggf. mit Konstruktionsfachleuten technische Zeichnungen und spätere Funktion von Werkzeugen besprechen
  • Einzelteile und Baugruppen herstellen: Bauteile oder Rohlinge z. B. durch manuelles oder maschinelles Drehen , Bohren, Fräsen , Hobeln, Sägen, Feilen, Schleifen oder Erodieren maßgenau herstellen und bearbeiten, Werkstücke härten, anlassen (erwärmen) oder glühen und anschließend schleifen; in der Instrumentenfertigung richten, schärfen, polieren, Maßgenauigkeit, Härte und Oberflächenbeschaffenheit überprüfen, Bauteile ggf. durch Polieren, Feilen und Schleifen nachbearbeiten
  • Bauteile, -gruppen zu Werkzeugen und Formen bzw. zu chirurgischen Instrumenten zusammenbauen: Teile nach technischen Zeichnungen zusammensetzen und durch Schraub-, Stift-, Klemm-, Schrumpfverbindungen oder durch Nieten, Kleben und Löten verbinden, fertige Werkzeuge und Formen testen, Abnahmestück anfertigen, ggf. Änderungen und Nacharbeiten vornehmen, ggf. Werkzeuge bei Kund*innen installieren, in Betrieb nehmen und Bedienungspersonal einweisen
  • Werkzeugmaschinen, auch digital vernetzte, einrichten und bedienen, Maschinenprogramme erstellen und verbessern
  • Werkzeuge, Formen und Maschinen warten und instand setzen: Werkzeuge bzw. Bauteile auf Verschleiß prüfen, defekte und abgenutzte Teile austauschen, Werkzeuge und Formen ggf. auch umarbeiten, reparierte Werkzeuge und Formen testen, Maschinen und Anlagen nach Wartungsplänen inspizieren, ggf. Störungen diagnostizieren, Verschleißteile und Betriebsstoffe austauschen

Weitere Informationen zum Berufsbild Werkzeugmechaniker/-in finden Sie auf Berufenet.

Information und Beratung DAA NRW

Information und Beratung

Sie haben Fragen oder möchten einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren?

Rufen Sie uns kostenfrei an unter 0800 1144123, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Gerne beraten wir Sie telefonisch, per Online-Call oder vor Ort an einem unserer Standorte in NRW.

Selbstverständlich ist die Beratung bei uns kostenlos, unverbindlich und genau auf Sie zugeschnitten. So ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Weiterbildungsbedarf.

 

Jetzt Beratungstermin vereinbaren