Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Aktionsprogramm "Fachkräfte für OWL" 2023

Aspekte der Fachkräftesicherung

 

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, gibt es eine Vielzahl von Ansätzen. Einige davon möchten wir Ihnen in der Vortragsreihe vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Wir laden Sie ein!

Vortragsreihe „Aspekte der Fachkräftesicherung“

  • 27. September 2023, 9 – 13 Uhr

jeweils 30-minütige Vorträge mit anschließender kurzer Diskussion/Fragerunde

Teilnahme über MS Teams

Zur Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen Rechner oder ein mobiles Endgerät inkl. Lautsprechern sowie Mikrofon. Eine Webcam ist wünschenswert. Über den MS Teams-Einwahllink, den Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail erhalten werden, gelangen Sie zu der kostenlosen Online-Veranstaltung.

Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Wenn Fachkräfte benötigt werden, dann oft dringend. Aber der Arbeitsmarkt ist leergefegt und Ausbildung dauert für die Lösung aktueller Probleme zu lange. Dann ist die Qualifizierung vorhandener z. B. an- und ungelernter Kräfte häufig die einzige Lösung. Die Mitarbeitenden sind bekannt, die Qualifizierung kann inhaltlich wie im Hinblick auf die Verfügbarkeit passgenau geplant werden.

Bei der Suche nach passenden Qualifizierungen und Anbietern sind die Kammern, Verbände und der Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit behilflich.

Dazu ist häufig eine staatliche Förderung der Weiterbildung möglich. Zum Beispiel

  • mit dem Bildungsscheck NRW
  • nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)
  • die berufsbezogene Deutschsprachförderung des BAMF

Auf diese verschiedenen Aspekte wird in der Veranstaltung näher eingegangen.

Referent: Andreas Voss

Im Rahmen des Vortrags werden wir die Rolle des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Sicherung von Fachkräften beleuchten. Der Vortrag richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Unternehmer*innen, die sich mit den Herausforderungen des Fachkräftemangels auseinandersetzen und nachhaltige Lösungen für ihr Unternehmen suchen.

  • die Bedeutung von BGM in Zeiten des Fachkräftemangels
  • die Auswirkungen von Gesundheitsförderung auf die Mitarbeiterbindung und -motivation
  • Attraktivität als Arbeitgeber, Image und Unternehmenskultur
  • Reduzierung von Kosten durch Krankheitsausfälle
  • effektive Instrumente und Maßnahmen des BGMs
  • Implementierung und Integration eines ganzheitlichen BGM-Konzepts
  • Angebote und Dienstleistungen der DAA

Referentin: Jana Hausmann

Wenn höher qualifizierte Fachkräfte gesucht werden, aber am Markt nicht verfügbar sind, bietet sich ggf. eine Aufstiegsfortbildung vorhandener Beschäftigter an. Sie endet i. d. R. mit einer Kammerprüfung und qualifiziert für Aufgaben mit mehr Verantwortung und Fachkompetenz. Aufstiegsfortbildungen gibt es in fast allen Berufsbereichen. Meister und Fachwirte sind dabei als Berufsabschlüsse auf einer Stufe mit einem Bachelor zu sehen. Sie können berufsbegleitend absolviert werden, so dass keine Lücke in der Belegschaft entsteht. Beispiele:

  • Handelsfachwirt/-in (IHK)  
  • Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)  
  • Personalfachkaufmann/-frau (IHK)        
  • Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)  
  • Fachwirt/-in E-Commerce (IHK)  
  • Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in (IHK)  

Referentin: Olga Wekesser

Die Gewinnung und die Bindung von Fachkräften ist eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherung der betrieblichen Überlebensfähigkeit geworden. 

Hier geht es im Detail um folgende Fragen:

  • Wie kann ein Unternehmen qualifizierte Bewerber*innen anziehen?
  • Wie kann ein Unternehmen Mitarbeitende halten?
  • Wie kann sich ein Unternehmen mit dem bestehenden Personal weiterentwickeln?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die DAA seit Jahren intensiv und hat eine Reihe von Tools und Konzepten entwickelt, die Unternehmen in deren Entwicklungsprozess unterstützen und begleiten.

Referent: Kurt-Georg Ciesinger

In diesem Vortrag wird die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Fachkräfte kurz dargestellt. Wir schauen auf die Geschichte der KI und gehen auf die tiefgreifenden Veränderungen im Arbeitsmarkt ein. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen beleuchtet, die KI für Fachkräfte mit sich bringt. Abschließend werden praktische Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen in OWL vorgestellt.

  • Einführung ins Thema KI und warum das Thema jetzt relevant ist
  • kurze Übersicht über die Entwicklung von KI und ihre Anwendung in der Wirtschaft seit den 1950ern bis heute
  • Veränderung des Arbeitsmarkts durch KI
  • Möglichkeiten und Chancen für Fachkräfte
  • Herausforderungen und Risiken
  • praktische Beispiele aus dem Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus
  • Ausblick

Referent: Stephan Mielke 

Jetzt anmelden!

Wir bitten um Anmeldung für die virtuelle Vortragsreihe am 27. September 2023 über unser Anmeldeformular. 

Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung von uns den MS Teams-Einwahllink per E-Mail. Mit diesem können Sie flexibel an unserem Angebot teilnehmen (der Zugangslink ist für alle Vorträge identisch).

zur Anmeldung
AKTIONSPROGRAMM "FACHKRÄFTE FÜR OWL" 2023 AKTIONSPROGRAMM "FACHKRÄFTE FÜR OWL" 2023

Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsseite der OstWestfalenLippe GmbH.

Zur Veranstaltungsseite